Frage des Monats
Vorweg gesagt: Kaffee ist kein Lagergut! Unsere Verbrauchsempfehlung lautet daher: So schnell wie möglich trinken!
Aber: Kaffee sollte nach dem Rösten 3-10 Tage ruhen und ausgasen – es entweicht nämlich Kohlendioxid aus den Bohnen. Kohlendioxid in der Bohne bleibt nach dem Mahlen an den Kaffeepartikeln haften, behindert die Auslösung von Aromen und verstärkt, in Wasser gelöst als Kohlensäure, die im Kaffee vorhandenen Säuren.
Dennoch beginnt Kaffee ab dem Moment des Röstens zu altern: Leicht flüchtige, meist florale und fruchtige Aromen entweichen, Öle oxidieren in Kontakt mit Sauerstoff. Kaffee bewahrt man daher am besten an einem dunklen und kühlen Ort, nach Möglichkeit in Bohnenform auf – nicht jedoch im Kühlschrank oder gar im Eisfach. Geschmackstests haben gezeigt, dass Kaffee auch im Gefrierfach altert, und gerne einen typischen Gefriergutgeschmack annimmt.
Im Aromabeutel oder speziellen Aromadosen aufbewahrt bleibt das ausgasende CO2 am Boden stehen. Es ist schwerer als Sauerstoff und verhindert daher eine schnelle Oxidation. Kaffeedosen oder Beutel sollten deshalb nicht mehr als nötig bewegt werden!
Aktuelles
Unsere Öffnungszeiten sind Mo-Sa 10-15 Uhr Fachberatung für Espressomaschinen, Mühlen und Zubehöhr n.V. über Telefon/ Whatsapp und Video. Getränkeverzehr im Laden ist nicht möglich! Bitte …
mehr » Corona und Hurrikans – Eure Spenden für HondurasViele KaffeeproduzentInnen rund um den Globus sind von der Corona-Krise betroffen. In den Erzeugerländern gibt es viele Reisebeschränkungen und die Preise für den täglichen Bedarf …
mehr » Projektförderung 2019/2020Als Roasters United Mitglied reisen wir mindestens einmal pro Jahr zu einer von uns schwerpunktmäßig betreuten Kooperative und begleiten unterstützende Maßnahmen zur Verbesserung der Kaffeequalität …
mehr »