Indienreise 2025 – Perspektiven des Kaffeeanbaus in Indien

Die Ausgangslage für unser diesjährige Kaffeeernte schien zunächst schwierig.

Die Weltmarktpreise befinden sich auf einem historischen Höchststand was sich auch auf die lokalen Marktpreise in Indien auswirkt. Robusta ist nicht mehr die billige Zutat für Gastronomie oder Discounter-Mischungen, sondern hat sich zu einem mit Arabica gleichwertigen Gestaltungselement in der Herstellung von Kaffeemischungen entwickelt.

1 kg Kaffeekirschen werden derzeit auf dem lokalen Markt zu 95 INR (89 INR = 1 €) pro Kilogramm gehandelt, und dies bei gleichzeitig schlechter Qualität. Dies bedeutet, dass bereits die Kaffeepreise ab Hof unverarbeitet über dem Londoner Börsenpreis für Robusta liegen liegen oder zumindest mit ihm gleichziehen!

Dies belastet die Loyalität der Kaffeebauern gegenüber ihrer Kooperative Organic Wayanad und dem Verarbeitungs- und Exportpartner Vanamoolika Herbals. Die Bauern sind oft versucht, direkt an den lokalen Markt zu verkaufen. Kaffeediebstahl im Wald ist eine existenzielle  Bedrohung, wesehalb die Bauern lieber zu früh ernten, als auf die volle Reife der Kaffeekirschen zu warten, was sich wiederum negativ auf die Qualität auswirkt: Nach der Ernte muss mehr sortiert werden – zu zusätzlichen Kosten.

Ende Dezember enigten sich Roasters United und Vanamoolika Herbals auf eine Exportpreis von 8,19 USD/kg Robusta. Dieser basierte auf einer Produktionskostenberechnung und einem Einkaufspreis von 80 INR pro Kilogramm Kirsche (entsprentsprechend 4,31 USD/kg Farmgate für verarbeiteten Kaffee). Zwischenzeitlich sind sowohl der lokale Marktpreis als auch der Weltmakrtpreis deutlich angestiegen. Dies bedeutet wiederum, dass die Differenz zum gegenwärtigen (höheren)  Marktpreis (mindestens 10 INR/kg, was 0,81 USD/kg entspricht) sowie höhere Verarbeitungskosten (mehr Sortierung) von Vanamoolika Herbals ausgeglichen werden müssen.

Um die Kaffeeanlieferung dennoch zu gewährleisten übernimmt Vanamoolika Herbals sogar die Transportkosten des Kaffees vom Bauern zur Verarbeitungsanlage. Ein weiterer Anreiz zur Bindung der Landwirte ist die Versorgung mit Kompost aus der Kaffeeverarbeitung. Hierzu wurden Kompostgruben neu angelegt. Um die Loyalität der Bauern zu Vanamoolika zu fördern wird außerdem ein Ankaufspreis für Kaffeekirschen von von 90+x Rupien (aktulle 110 Rupien)  garantiert.

Zusätzlich zu den 13,3 Tonnen gewaschenen Robustas (222 Säcke) hat Roasters United 5 Säcke Honey -Robusta und 12 Säcke anaerob verarbeiteten Robusta bestellt.

Durch unsere Experimente mit anaerober Robustaverarbeitung versuchen wir, neue aufregende Aromenprofile zu generieren und so einen hochpreisigen Nischenmarkt zu erschließen.

Um die Zukunft des Bio-Kleinbauernkaffees zu sichern, erwägt Vanamoolika zudem die Anpachtungpachtung von aagroforstlich genutztem Land  von Kleinbauern, die nicht weiter in Kaffee investieren wollen oder können, aber ihre Anpflanzungen behalten wollen. Dies gilt insbesondere für Betriebe ohne Nachfolger und/oder ältere Bauern.

Projektideen, Aktivitäten, Perspektiven

Vom Baum zum Mikrolot

Seit 2024 experimentieren wir mit der Fermentation von Kaffee, was zu interessanten interessante Aromaprofile führt. Wir haben diese Versuche in diesem Jahr fortgesetzt und freuen uns auf darauf, diese Versuche im Hinblick  auf zukünftige höhere Wertschöpfung und Marktpotenziale auszuwerten.

In Zukunft möchten wir eine Gruppe von Röstern und Kaffeefreaks für einen zweiwöchigen Aufenthalt gewinnen, um selbst Kaffee zu pflücken und sich mit der individuellen Verarbeitung von Mikrolots zu beschäftigen.

Regenwassernutzung

Wasser wird immer mehr zu einem Minimumfaktor. Wir möchten Projekte für die Regenwassernutzung und Tröpfchenbewässerung auf Modellparzellen fördern.

Pachtpatenschaft für Kaffeewald

Für ein zukünftiges Pachtgrundstück bietet Vanamoolika seinen Partnerbetrieben die Pflege und Verjüngung von Anpflanzungen sowie die Umsetzung moderner Anbautechniken wie Mulchen, Regenwassernutzung, Kompostausbringung, Bewässerung usw., Zwischenfruchtanbau zur Erhöhung der Agro-Biodiversität an. Im Gegenzug für die Pacht würde Vanamoolika die gesamte Ernte des Grundstücks erhalten!

Für Roasters United wäre dies die Chance, Patenschaften für solche Pachtflächen und ihre Bauernfamilien zu übernehmen und so wertvolle biologisch bewirtschaftete Agroforststrukturen zu erhalten.

Alternativ könnten die Bauern sonst die Landwirtschaft aufgeben und das Land verkaufen – was somit das Ende der nachhaltigen Nutzung bedeuten würde.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter - und bleiben Sie mit uns in Verbindung

© 2025 copyright Elephant Beans
0
    0
    Warenkorb
    Einkaufswagen ist leerzurück